

“Er verwendete gerne sehr verschiedene Farben auf seinen Bildern.”
“Er hatte eine sehr lange außereheliche Affäre mit einer verheirateten Frau.”
“Er gründete die Künstlergruppe Der Blaue Reiter.”

Franz Marc wurde am 8. Februar 1880 in München geboren. Sein Vater verdiente seinen Lebensunterhalt als Berufsmaler und hatte einen großen Einfluss auf Marcs Leben. Als Marc 20 Jahre alt war, wurde er in die Akademie der Bildenden Künste in München aufgenommen und studierte hier unter der Anleitung einiger berühmter Professoren.
1903 und 1907 war Marc zu längeren Aufenthalten in Paris. Dort besuchte er viele Museen und machte die Bekanntschaft zahlreicher am Ort lebender Künstler. Er war stark von der Pariser Kunst und Kultur beeinflusst – so sehr dass er Kunstrichtungen und Stile, die er dort kennenlernte, imitierte und für seine eigene Arbeit verwendete. Diese Einflüsse waren für ihn besonders lehrreich, und so erlangte er in verschiedenen Techniken meisterhafte Fertigkeiten, während er zugleich seinen eigenen Stil weiterentwickelte.
Während seiner Zeit in Paris, war Marc besonders von den Werken Pablo Picassos, Vincent van Goghs, Paul Gauguins und anderer Post-Impressionisten beeindruckt. Er machte mit dort lebenden Künstlern und berühmten Schauspielern Bekanntschaft und sie halfen ihm dabei, Erfahrungen zu sammeln und sein Wissen über die Künste zu erweitern. Diese Begegnungen führten zu einer großen Breite künstlerischer Stilmittel und Ideen, die er in seinen Werken integrierte. Es war nicht nur Franz Marcs künstlerischer Stil, der von den Kenntnissen profitierte, die er in Paris erwarb, auch der Ort selbst hatte eine große Wirkung auf sein Schaffen. Nachhaltige Wirkung auf ihn hatte außerdem die Ausstellung von Henri Matisse in München, die er einige Jahre später im Jahr 1910 besuchte.
Marc hatte den Höhepunkt seines Erfolgs schon zu einer recht frühen Zeit, was sich auch dadurch erklären lässt, dass sein Leben mit 36 Jahren abrupt endete. Er
heiratete zwei Mal und beide Beziehungen waren nicht arm an Dramatik. 1906 reisten Marc und sein Bruder an den Berg Athos und zu anderen griechischen Sehenswürdigkeiten. Der Einfluss dieser Reise zeigte sich in den Arbeiten, die er im Anschluss produzierte. 1910 traf er August Macke, der ebenfalls Einfluss auf seine Karriere haben sollte.
1911 wurde der Almanach „Der Blaue Reiter“ von Marc mit einer Reihe befreundeter Künstler gegründet, darunter August Macke. „Der Blauer Reiter“ ging aus der Neuen Künstlervereinigung München hervor, die Arbeiten junger Künstler ausstellte und neue Kunstströmungen aus Deutschland und der ganzen Welt präsentierte. Es wurden regelmäßig Ausstellungen veranstaltet, auf denen 1911 und 1912 viele von Marcs Bildern gezeigt wurden.
1912 traf Marc Robert Delaunay, der sehr avantgardistisch mit der Gestaltung und Techniken des Farbauftrags umging. Diese Experimente waren mit der futuristischen Bewegung verwandt. Marcs Interesse wurde durch den besonderen Stil geweckt. Zusammen mit dem Kubismus hatte er für die Arbeiten, die er in den nächsten Jahren schuf, eine Schlüsselbedeutung. Das Ergebnis war eine Anzahl kühner Werke, die von abstrakten Naturdarstellungen, Spitzen, Zacken und leuchtenden Farben geprägt waren.
Marcs früher Tod ereignete sich im Alter von 36 Jahren während des Ersten Weltkriegs, am 4. März 1916 bei einem Erkundungsritt als Soldat in der Nähe von Verdun. Eine große Anzahl seiner Bilder waren bedeutend und sehr innovativ für seine Zeit. Sie erreichten in Deutschland große Aufmerksamkeit, nicht nur wegen ihrer ungewöhnlichen Qualität sondern auch wegen Marcs erstaunlicher Fähigkeit zwischen Bildern, Farbformen und Gestaltung zu differenzieren, während seine Technik zugleich minimalistisch war. Sein Werk wurde hochgelobt und trotz seiner kurzen Schaffenszeit ist Marc auch heute noch als einer der renommiertesten deutschen Maler anerkannt.

Während seiner gesamten Schaffenszeit schuf Franz Marc etwa 60 Holzschnitte und Lithographien. Es war sehr typisch für Marc, leuchtende und gewagte Farben zu verwenden. Zusätzlich malte er auch im kubistischen Stil, um Tiere auf seinen Werken darzustellen. Die Mehrzahl seiner Bilder haben ein oder mehrere Tiere als zentralen Gegenstand.
Die Farbe war für Marcs Malweise von herausragender Bedeutung. Für ihn evozierten Farben Gefühle und er maß jeder Farbschattierung eine besondere Bedeutung zu. Zum Beispiel war Blau für ihn ein Synonym für Maskulinität und Spiritualität. Dagegen wurden Gelb und hellere Farben benutzt, um weibliche Qualitäten und Freude zu vermitteln. Rottöne waren reserviert für die Darstellung von Gewalt. Sein Werk wurde von den Nationalsozialisten in den frühen 1930er Jahren als entartet eingestuft. In der Folge wurden etwa 130 seiner Arbeiten aus Ausstellungen und Museen in ganz Deutschland verbannt.
Marc betrachtete seine Bilder als Ausdruck seiner Suche nach spiritueller Wahrheit. Er glaubte, dass Farbe eine ganze Welt an Emotionen zu vermitteln vermag, die wir Menschen durch unseren natürlichen Instinkt verstehen können, ähnlich wie wir Musik interpretieren und uns damit identifizieren können. Es gab zwei Möglichkeiten für Marc, auf seine Arbeiten Spirituelles darzustellen: durch den Gebrauch von Farbe und durch das gewählte Thema.

Sein Werk vereinte zwei von ihm übernommene und adaptierte einflussreiche Kunstströmungen: die post-impressionistische Arbeitsweise von van Gogh und Gauguin und den kubistischen Stil, bei dem kompositorisch vor allem Fragmente und Prismen vorherrschten. Auch geometrische Figuren waren ein dominantes Bildelement in seinen Arbeiten. Man kann sagen, dass seine Bilder idealistische Vorstellungen verkörpern, da er eine reine und erhabene Darstellung seines Gegenstands anstrebte. Nicht zuletzt glaubte Franz Marc an die Unschuld der Tiere und wollte, wenn er sie malte, auch ein Zeitalter der Unschuld darstellen. In seinen Bildern waren die Tiere nicht isoliert, sondern schienen in vollkommener Harmonie mit ihrer Umgebung zu leben.


TIERSCHICKSALE
Erstellungsjahr: 1913
Originalgröße: 1.96 m x 2.66 m
Kunststil: Expressionismus/Moderne Kunst
Maltechnik: Öl auf Leinwand
Aktueller Ort des Gemäldes:

KÄMPFENDE FORMEN
Erstellungsjahr: 1914
Originalgröße: 91 x 131 cm
Kunststil: Expressionismus/Moderne Kunst
Maltechnik: Öl auf Leinwand
Aktueller Ort des Gemäldes:

DIE GELBE KUH
Erstellungsjahr: 1911
Originalgröße: 140 x 190 cm
Kunststil: Expressionismus/Moderne Kunst
Maltechnik: Öl auf Leinwand
Aktueller Ort des Gemäldes:

DIE GROßEN BLAUEN PFERDE
Erstellungsjahr: 1911
Originalgröße: 104.78 x 181.61 cm
Kunststil: Expressionismus/Moderne Kunst
Maltechnik: Öl auf Leinwand
Aktueller Ort des Gemäldes:

GRASENDE PFERDE IV (DIE ROTEN PFERDE)
Erstellungsjahr: 1911
Originalgröße: 120.97 x 182.88 cm
Kunststil: Expressionismus/Moderne Kunst
Maltechnik: Öl auf Leinwand
Aktueller Ort des Gemäldes:

"Ich empfand schon sehr früh den Menschen als 'häßlich; das Tier schien mir schöner, reiner; aber auch an ihm entdeckte ich so viel gefühlswidriges und häßliches, so daß meine Darstellungen instinktiv, aus einem inneren Zwang, immer schematischer, abstrakter wurden."
"Die Kunst ist heute nicht mehr dazu da, den Menschen zu großen oder kleinen Vorwänden zu dienen. Die Kunst ist metaphysisch, wird es sein; sie kann es erst heute sein. Die Kunst wird sich von Menschenzwecken und Menschenwollen befreien."
"Die Kunst in ihrer reinsten Form ist immer die kühnste Trennung zwischen der Natur und der »Naturalität« gewesen. Sie ist die Brücke zur geistigen Welt."

2. Franz Marc: Leben und Werk
von Claus Pese
3. Franz Marc
von Susanna Partsch
4. Marc: Kleine Reihe - Kunst
von Susanna Partsch
5. Franz Marc 1880-1916
von Rosenthal Gollek
2. Franz Marc: Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12-Jährige von Birgit Brandenburg
3. Kunst-Malbuch Der Blaue Reiter
von Doris Kutschbach
4. Kunst-Stücke für Kinder. Franz Marc - Die gelbe Kuh von Alexander Jünger und Udo Wachtveitl

• Franz Marc Museum, Kochel am See, Germany
• Guggenheim Museum, New York City, USA
• Museum of Fine Arts, Boston, USA
• Franz Marc at the National Gallery of Art, Washington D.C., USA
• Norton Simon Museum, Pasadena, California, USA
• San Francisco Museum of Modern Art, USA
• Städel Museum, Frankfurt, Germany
• Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, USA
• Ball State Museum of Art, Indiana, USA
• Block Museum of Art at Northwestern University, Illinois, USA
• Brooklyn Museum, New York City, USA
• Cleveland Museum of Art, Ohio, USA
• Harvard University Art Museums, Massachusetts, USA
• Indiana University Art Museum, Bloomington, USA
• Indianapolis Museum of Art, Indiana, USA
• Lenbach House, Munich, Germany
• Franz Marc in the Los Angeles County Museum of Art Database, USA
• MacKenzie Art Gallery, Saskatchewan, Canada
• Minneapolis Institute of Arts, Minnesota, USA
• Museum of Modern Art, New York City, USA
• New Walk Museum and Art Gallery, Leicester, England
• Palazzo Ruspoli, Rome, Italy
• Rhode Island School of Design Museum of Art, USA
• Saint Louis Art Museum, Missouri, USA
• Staatsgalerie Stuttgart, Germany
• Stiftung Moritzburg, Moritzburg, Germany
• University of Iowa Museum of Art, Iowa City, USA
• Von der Heydt-Museum, Wuppertal, Germany
• Walker Art Center, Minnesota, USA