Definition
Kaltnadelradierung
Bei dieser Technik handelt es sich um ein sogenanntes Tiefdruckverfahren. Mithilfe eines spitzen, harten Gegenstandes, in der Regel mit einer Nadel, wird eine Druckplatte bearbeitet. Durch den Druck der Nadel entsteht dabei ein scharfer Grat. Wird nun die Platte mit Farbe bestrichen, bleibt an dem Grat, neben der eigentlichen Linie, die Farbe haften. Das Ergebnis dieser Technik ist eine reliefartige Erhöhung der Farbe auf dem Papier und ein Gratschatten, der als weicher Begleitton neben dem Grat auftritt. Nur eine geringe Anzahl an guten Abzügen ist bei dieser Technik möglich. Bereits im 15. Jahrhundert wurde diese Technik zum ersten Mal von bekannten Künstlern wie Rembrandt und Picasso eingesetzt.