Die Frottage ist eine Drucktechnik, die von dem Maler, Grafiker und Bildhauer Max Ernst in den Jahren 1924 bis 1925 entwickelt wurde. Bei dieser Technik wird die Oberflächenstruktur eines Materials oder Gegenstandes durch Abreiben mit Hilfe eines weichen Bleistifts oder Kreide auf ein aufgelegtes Papier übertragen. Max Ernst ließ sich mit dieser Technik zu neuen und visionären Bildkonzepten anregen. Die Frottage ist ein künstlerisches Stilmittel und dient nicht zur originalgetreuen Reproduktion eines Vorbildes. So erhalten Farbflächen zum Beispiel die Struktur von Stoffen, Holzmaserungen, Steinplatten und Blättern. Die Technik der Frottage wird meistens in Kombination mit anderen Ausdrucksformen wie der Collage verwendet oder ergänzt traditionelle Techniken wie die Öl- und Aquarellmalerei.