Für jedes bestellte Ölgemälde spenden wir 10,00 € an MISEREOR. Klicken Sie hier, um mehr über Hilfs-projekte von MISEREOR zu erfahren.
Bei HANDGEMALT24.DE können Sie qualitativ hochwertige Ölgemälde kaufen. Professionelle Kunstmaler malen Ihr Ölgemälde individuell mit viel Liebe zum Detail und Nähe zum Original. Holen Sie sich die Einzigartigkeit dieser Kunstschätze zu sich nach Hause und erfreuen Sie sich an der Wirkung und der Wertigkeit dieser handgemalten Ölbilder. Da HANDGEMALT24.DE kein Geld für ausgeklügelte Marketing-Kampagnen, große Ausstellungsräume oder kostspielige Imagewerbung ausgibt, bezahlen Sie nur für die Arbeit des Künstlers, der Ihnen ein Ölbild malt.
HANDGEMALT24.DE fertigt hochwertige Duplikate von Gemälden Alter Meister sowie Ölbilder von Ihren Lieblingsfotos an. Im Endeffekt ist HANDGEMALT24.DE in der Lage, jedes Bild in ein einzigartiges Ölgemälde zu verwandeln. Wenn Sie bei HANDGEMALT24.DE ein Gemälde kaufen, können Sie sicher sein, dass das Ölbild in der höchsten Qualitätsstufe angefertigt wird. Sie erhalten ein Ölgemälde, über das Sie sich viele Jahre lang erfreuen werden und Ihr Wohnumfeld in einem neuem Glanz erscheinen lässt.
Als Leinwandstoff der Ölbilder wird qualitativ hochwertiger Leinenstoff verwendet. Leinenstoff ist im Gegensatz zu Baumwolle widerstandsfähiger und gilt als traditionelle Bespannungsform. Als zusätzlicher Service wird jedes Ölgemälde direkt auf einen 4cm breiten und 2cm hohen Keilrahmen gespannt. Zusammen mit dem am Keilrahmen befestigtem Haken können bestellte Ölgemälde zu Hause direkt aufgehängt werden.
HANDGEMALT24.DE ist von der Qualität der eigenen Gemälde absolut überzeugt. Wenn Sie bei HANDGEMALT24.DE Ölbilder kaufen, können Sie das Ölgemälde bis 30 Tage nach dem Kauf ohne Angabe eines Grundes an uns zurückzusenden. Wir gehen jedoch davon aus, dass Sie die Gemälde genau so lieben werden wie wir. Wenn Sie spezielle Wünsche, Fragen oder Anregungen haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören. Fast alle Anfragen werden von uns innerhalb von 24h beantwortet.
Wenn Sie ein Ölgemälde kaufen möchten, ist die Qualität das A und O. Bei unseren handgemalten Ölgemälden handelt es sich um Kunstkopien der höchsten Qualitätsstufe. Unsere erfahrenen Maler verfügen über außergewöhnliche künstlerische Fertigkeiten, die sich in der Liebe zum Detail widerspiegelt. Als Leinwandstoff wird qualitativ hochwertiger Leinenstoff verwendet. Leinenstoff ist im Gegensatz zu Baumwolle widerstandsfähiger und gilt als traditionelle Bespannungsform. Nachdem das Ölgemälde fertiggestellt wurde, wird der Leinenstoff auf einen 2 cm breiten Keilrahmen gespannt. Am Rahmen wird zusätzlich ein Haken befestigt, so dass Sie das Ölbild zu Hause direkt aufhängen können.
Wenn Sie eine Ölgemälde-Reproduktion von Caspar David Friedrich kaufen, werden Sie es nicht bereuen. Die Ölgemälde von Caspar David Friedrich erwecken bei vielen Deutschen eine fast vergessene Heimatromantik. Caspar David Friedrich hat nicht nur zu seiner Zeit die Kunstwelt inspiriert, sondern auch das heutige Kunstpublikum mit seinen Ölgemälden vielerorts im Sturm erobert. Caspar David Friedrichs Werke werden noch heute viel diskutiert, da die Kunsthistoriker sich häufig uneins bei der Analyse der Werke von Caspar David Friedrich sind. Die Geschichten um Caspar David Friedrich wurden auch nach seinem Tod nicht weniger. Zum Beispiel entstand im Jahr 2005 großes Aufsehen als ein bekanntes Werk von Caspar David Friedrich gestohlen wurde. Hierbei handelte es sich um das Ölgemälde Nebelschwaden. Das Gemälde war das Eigentum der Kunsthalle in Hamburg. Letztendlich gelangte das Gemälde erfreulicherweise wieder in die Hände der Hamburger Kunsthalle.
Wenn Sie eine Ölgemälde-Reproduktion von Claude Monet kaufen, werden Sie es nicht bereuen. Claude Monet wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Kurz nach seiner Geburt zog die Familie von Monet nach Le Havre. Ein Verwandter hatte dem Vater von Claude Monet dort eine Anstellung vermittelt. In Le Havre erlernte Monet das Malen. In der Bildungseinrichtung malte er häufig Karikaturen von Schülern und Lehrern. Mit 15 Jahren verdiente er sein erstes Geld damit. Im Alter von 17 Jahren ging Claude Monet nach Paris. Er verbrachte viel Zeit mit der Landschaftsmalerei. Sein Ziel war es Gemälde im Pariser Salon zu präsentieren. Zu Beginn seiner Zeit in Paris erhielt Claude Monet finanzielle Mittel von seinem Vater, der mittlerweile etwas Geld angespart hatte. Als sich Claude Monet jedoch entschied nicht die École des Beaux Arts zu besuchen, die ihm sein Vater nahe gelegt hatte, wurde die finanzielle Unterstützung von seinem Vater drastisch gekürzt. Claude Monet hatte seinen eigenen Kopf und entschied sich einer freien Malschule beizutreten.
Wenn Sie eine Ölgemälde-Reproduktion von Gustav Klimt kaufen, werden Sie es nicht bereuen. Der österreichische Maler Gustav Klimt, der um die Wende zum 20. Jahrhundert lebte, gilt als der bekannteste wie auch bedeutendste Vertreter des Jugendstils. Diese kunsthistorische Epoche erfreut sich heute größter Beliebtheit. Zur damaligen Zeit war der Jugendstil alles andere als geachtet. Das Publikum von damals mochte nicht die Nähe zur Massenproduktion, die die Industrialisierung mit sich brachte. Die Gemälde wurden dadurch als weniger kostbar empfunden. Der Jugendstil stellte einen großen Stilbruch gegenüber dem vorher bekannten Historismus dar. Beim Historismus wurden häufig gerade Formen verwendet und Umgebungen detailliert nachgemalt. Die Bilder aus dem Jugendstil kennzeichnen geschwungene Linien, wobei florale Elemente vorherrschten. Die Bilder werden häufig flächig präsentiert und gehen ineinander über. Das bedeutet nicht, dass die Blumen im Jugendstil nicht erkannt werden konnten, sondern dass das ausgewogene Ganze im Vordergrund stand. Die dargestellten Menschen lösen sich im Bild förmlich auf und symmetrische Formen werden fast komplett vernachlässigt.
Ein Ölgemälde zu kaufen, ist für sehr viele Leute etwas ganz besonderes. Deshalb möchte man nach dem Kauf des Ölgemäldes bei der Pflege dieses Kunstwerkes auf keinen Fall Fehler begehen. Das Ganze beginnt schon beim Aufhängen des Bildes. An dieser Stelle sollte man beachten, dass es keineswegs auf der Wand aufliegt, sondern oben ein klein bisschen nach vorn geneigt hängt.
Es ist sinnvoll, hinter dem Bild Raum für Frischluft zu lassen. Die Feuchtigkeit würde sich andernfalls stauen und die Bildung von gesundheitsschädlichem Schimmel fördern. Obendrein ist der Platz wegen der Sonneneinstrahlung optimal auszuwählen. Direktes Sonnenlicht ist dem empfindlichen Farbstoff von Ölgemälden abträglich. Farbpigmente könnten bleichen oder auch an Helligkeit verlieren. Als wäre das nicht genug, können zudem die einzelnen Fasern der Leinwand dadurch, dass sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind ebenfalls Schaden nehmen. An dieser Stelle kann als Alternative zu echtem Sonnenlicht künstliches Licht genutzt werden, um das aufgehängte Ölgemälde adäquat zu beleuchten.
Jedoch gibt es auch an dieser Stelle Dinge zu berücksichtigen, wie beispielsweise das Einhalten eines Mindestabstandes zwischen Lichtquelle und dem gekauften Ölgemälde sowie die richtige Intensität der Beleuchtung. Es darf keineswegs zu hell sein, und es sollte am besten gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Obendrein ist es wichtig, dass die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen sind, da auch an dieser Stelle zu extreme Werte schädigende Auswirkungen auf das Ölgemälde haben können. 13 bis 22 Grad Celsius und 45 bis 60 Prozent Luftfeuchte sind zu empfehlen. Hierdurch soll verhindert werden, dass sich der Rahmen des Gemäldes, der in fast allen Fällen aus Holz besteht, verzieht und infolgedessen die Leinwand überdurchschnittlich spannt und wieder entspannt. Die Nichtbeachtung der Zimmerbedingungen könnte dazu führen, dass das gekaufte Ölgemälde reißt oder abblättert. Beim Abstauben des Kunstwerkes sollten antistatische Wedel verwendet werden. Von der Verwendung eines Tuches ist in jedem Fall ab zuraten.
Dies hinterlässt kleinere Fasern, welche sich im Ölgemälde verfangen und nach und nach die Farbe angreifen. Wenn doch einmal ein kleiner Fleck auf dem Gemälde erscheint, ist destilliertes Wasser zu benutzen. Auf keinen Fall darf Fleckenentferner benutzt werden, da dies die Ölfarben angreift und das Gemälde schädigen würde. Sollte eine Reinigung des Kunstwerks dennoch zwingend nötig sein, so sollte man in jedem Fall einen Experten aufsuchen und keinesfalls versuchen eigenhändig Hand anzulegen. Als allgemeiner Richtwert gilt: Alle 10 Jahre eine Grundreinigung. Auf keinen Fall sollten chemische Reinigungsmittel oder aber die guten alten Hausmittelchen herangezogen werden. Bei Einhaltung dieser Hinweise ist die Langlebigkeit des gekauften Ölgemäldes nahezu garantiert.
Wenn Sie eine Ölgemälde-Reproduktion von Carl Spitzweg kaufen, werden Sie es nicht bereuen. Carl Spitzweg erblickte im Jahr 1808 das Licht der Welt und verstarb im Jahr 1885. Seine Werke spiegeln die Eigenarten der Menschen wieder. Es war seine Gabe die Schwächen der Menschen auf eine ganz spezielle Art darzustellen, ohne dabei beleidigend zu wirken. Am häufigsten kreierte er Werke über das damalige Kleinbürgertum, wobei viele Werke Teile der Stadt Straubing enthalten. Er lebte in dieser Stadt eine lange Zeit und liebte die idyllische Stadt sehr. Im fortgeschrittenen Alter wandte er sich eher romantischen Darstellungen zu. Gemeinsam mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich reiste er viel umher und ließ sich dabei von der Umgebung inspirieren. Spitzweg hatte das Malen in keiner Kunstakademie gelernt, sondern sich alle Maltechniken selbst beigebracht. Als junger Mann arbeitete Carl Spitzweg nicht von Beginn an als Maler, sondern auf Wunsch seines Vaters als Apotheker. Da ihn schon damals die Menschen um ihn herum inspirierten, begann er viele Skizzen von den Besuchern der Apotheke zu malen.
Wenn Sie eine Ölgemälde-Reproduktion von Franz Marc kaufen, werden Sie es nicht bereuen. In den nur 36 Jahren seines Lebens vollzog sich bei Franz Marc (1880-1916) eine künstlerische Entwicklung, wie sie bei anderen großen Malern mehrere Jahrzehnte dauert. Und das, obwohl er erst 1890 überhaupt mit dem Kunststudium begann. Zu Beginn seiner Laufbahn kopierte er den von den damals anerkannten Akademien propagieren Stil des Naturalismus.1907 kam er in Paris mit dem Postimpressionismus von Vincent van Gogh und Gauguin in Berührung und wurde schließlich einer der bekanntesten Vertreter, wenn nicht sogar der Vorreiter des Expressionismus. Davor ließ sich Franz Marc auch von anderen Stilelementen des Kubismus, des Fauvismus und dem Futurismus inspirieren. Die gelbe Kuh, Tierschicksale und Der Turm der blauen Pferde sind die berühmtesten Gemälde aus dieser Zeit. Die ersten abstrakten Bilder von Franz Marc, etwa Kämpfende Formen, fallen in die Jahre 1913 und 1914. Franz Marcs künstlerisches Schaffen war immens: Es sind 244 Ölgemälde von ihm verzeichnet, hinzukommen fast ebenso viele Aquarelle, Zeichnungen und andere Arbeiten.